Das Streitrisiko verringern
Das Thema Streit, ist in der Rennmaushaltung ein häufiges Problem. Damit es erst gar nicht so weit kommt, hier einige Tipps, wie das Streitrisiko verringert werden kann:
Gruppengröße:
Rennmäuse sollten grundsätzlich immer nur zu zweit gehalten werden. In Großgruppen (ab 3 Tiere) kommt es häufig zu Streit. Wenn eine Großgruppe übernommen wird, ist es wichtig besonders auf die Gehege Gestaltung und auf erste Anzeichen eines Streits zu achten. Wenn die Gruppe friedlich ist, sollte sie nicht getrennt werden, weil die Tiere die Rangordnung dann neu klären müssen, was zu einem Streit führen kann. Als unerfahrener Rennmaushalter empfiehlt es sich keine Großgruppe zu übernehmen.
Gehege Gestaltung:
Um das Streitrisiko zu minimieren, ist es wichtig, das Gehege möglichst offen einzurichten. So können Revierbildungen vermieden werden und im Falle eines Streits wird so verhindert, dass eine Maus die andere in eine Ecke drängt.
Diese Punkte sollten beim Einrichten des Geheges beachtet werden:
- nicht zu große/viele Etagen
- Etagen sollten immer mindestens 2 Auf-/Abgänge haben
- Veränderungen im Gehege immer nur langsam vornehmen (nicht alles auf einmal reinigen)
- keine Gegenstände ins Gehege geben die einen starken Geruch haben, wie z.B. Toilettenpapier mit Duft
- Verstecke sollten mindestens 2 Ein-/Ausgänge haben (kein Mehrkammerhaus)
Auslauf
Viele Halter bieten ihren Mäusen regelmäßig Auslauf an. Bei einigen Gruppen klappt das gut, jedoch kann auch das Wechseln von einem Revier in eine neues, so wie es beim Auslauf der Fall ist, Streit verursachen. Großgruppen, sowie Gruppen die schon in der Vergangenheit erste Anzeichen von einem Streit gezeigt haben, sollte kein Auslauf angeboten werden. Nach dem Auslauf ist es wichtig, die Mäuse gut zu beobachten um erste Anzeichen eines Streits rechtzeitig zu erkennen.
Mäuse trennen
Die Mäuse sollten niemals ohne Grund getrennt werden, auch nicht nur für ein paar Stunden. Auch zum Tierarzt müssen immer unbedingt alle Mäuse der Gruppe mit. Ist eine Maus entwischt und hat deshalb längere Zeit ohne anderen Maus /restlichen Gruppe verbracht, muss gut beobachtet werden, ob die Mäuse sich noch erkennen. Am Besten wird beim Wieder-Zusammensetzen ähnlich wie beim Zusammensetzung bei einer Vergesellschaftung vorgegangen. Wenn sich die Mäuse bekämpfen müssen sie so getrennt werden, dass sie sich weder sehen, noch riechen. Nach zwei Wochen kann dann eine Re-VG durchgeführt werden.

{{percentage}} % positiv
