Rennmäuse alleine halten
Rennmäuse sind sehr soziale Tiere und sollten deshalb nicht alleine gehalten werden. Wenn der Partner einer Rennmaus verstirbt oder die Mäuse sich zerstritten haben sind die Besitzer oft unsicher, wie es weitergehen soll.
Die Alleinhaltung bedeutet für die Rennmäuse dauerhaften Stress, sie werden in vielen Fällen scheuer und haben nur noch wenig bis keine Tiefschlafphasen. Wenn eine Rennmaus verstirbt beobachten viele Besitzer, dass die hinterbliebene Maus plötzlich ein anderes Verhalten zeigt. Oft zieht sich die Maus komplett zurück und schreckt vor jedem Geräusch zurück. Manchmal kann es auch umgekehrt sein, dass eine scheue Maus plötzlich den Menschenkontakt sucht, weil sie sich einsam fühlt und/oder sich langweilt. Ein Mensch kann allerdings keinen Partner ersetzen.
Rennmaus alleine - und jetzt?
Vor allem wenn die hinterbliebene Rennmaus schon älter ist und die Rennmaus Haltung nicht mehr ewig weitergeführt werden möchte neigen viele Besitzer dazu, ihre Rennmaus alleine zu lassen. Auch nach einem Streit zwischen den Mäusen werden die Mäuse oft nicht mehr vergesellschaftet, aus Angst vor erneutem Streit oder weil die Mäuse als "sozial nicht kompatibel" eingeschätzt werden.
Es gibt allerdings nur extrem wenig Fälle in denen es tatsächlich besser ist, eine Rennmaus dauerhaft alleine zu halten. Auf diese seltenen Fälle gehe ich am Ende des Beitrags ein.
Hohes Alter/Krankheit:
Hohes Alter ist kein Grund für die Alleinhaltung, auch wenn die Rennmaus nur noch wenige Monate lebt, ist es schöner für sie diese mit einem Partner zu verbringen. Auch eine (nicht ansteckende) chronische Krankheit muss nicht unbedingt ein Grund für eine Alleinhaltung sein. Wenn die Rennmaus nicht mehr ganz fit ist und nicht sicher ist ob sie eine Vergesellschaftung (VG) gut wegsteckt, kann es sinnvoll sein eine VG mit einem Jungtier durchzuführen. Der Vorteil dabei ist, dass die VG nicht sehr zeitintensiv und stressfreier für die erwachsene Maus ist. Außerdem ist das Risiko, dass die Maus bei der VG Bisswunden erleidet, kaum bis gar nicht vorhanden.
Unverträglichkeit gegenüber anderen Mäusen:
Nur sehr wenige Mäuse sind nicht VG-fähig. Da es sich hierbei wirklich um ganz wenige Einzelfälle handelt, ist es extrem unwahrscheinlich so eine Maus zu besitzen. Viel wahrscheinlicher ist es, dass einfach noch nicht der richtige Partner für die Maus gefunden wurde. Manchmal verstehen sich die Mäuse nicht mit dem selben Geschlecht, in so einem Fall macht es Sinn das Männchen bei einem Heimtierspezialisten kastrieren zu lassen und anschließend mit einer Maus des anderen Geschlechts zu vergesellschaften.
Es gibt auch Züchter und Pflegestellen für Rennmäuse, die anbieten die Vergesellschaftung zu übernehmen.
Vergesellschaftung mit zwei Jungtieren:
Ab einem gewissen Alter wird oft empfohlen die Maus mit zwei Jungtieren zu vergesellschaften um zu verhindern, dass nach dem Tod der Maus wieder vergesellschaftet werden muss.
Eine VG mit zwei Jungtieren macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn die erwachsene Maus krank ist und absehbar ist, dass sie in den nächsten Monaten verstirbt. Wenn die Jungtiere in die Pubertät kommen (ca. mit 6 Monaten) kann es passieren, dass sie die Rangordnung neu klären und es zu Streit in der 3er Gruppe kommt.
Rennmaushaltung beenden:
Die Rennmaushaltung kann zu einem ewigen Kreislauf werden, wenn immer wieder eine neue Maus aufgenommen wird um die hinterbliebene Maus nicht alleine zu lassen. Nur selten passiert es, dass die Mäuse zeitgleich sterben. Wird sich irgendwann dazu entschieden die Rennmaushaltung nicht mehr ewig weiterzuführen, bleibt leider nichts anderes übrig, als für die hinterbliebene Maus ein schönes Zuhause mit einem Partner zu suchen. Um das Abgeben etwas einfacher zu machen kann es helfen, mit den neuen Besitzern in Kontakt zu bleiben.
Manche Züchter/Pflegestellen bieten sogenannte "Leihmäuse" an, diese werden von der Zucht/Pflegestelle wieder aufgenommen, wenn die eigene Maus verstirbt.
Gründe für die Alleinhaltung:
Wenn eine Rennmaus unter einer chronischen, ansteckenden Krankheit leidet kann es zum Schutz der zweiten Maus nötig sein, die Maus alleine zu halten. In den meisten Fällen sind die Krankheiten aber entweder behandelbar oder nicht ansteckend. Im Zweifelsfall ist es gut sich eine zweite Meinung von einem Heimtierspezialisten einzuholen.
Selten gibt es auch Mäuse, die keinen Partner akzeptieren. Bevor der Entschluss gefasst wird die Maus alleine zu lassen sollten mehrere verschiedene VG-Methoden mit unterschiedlichen Mäusen durchgeführt werden. Wenn die Möglichkeit besteht, ist es sinnvoll sich von einer erfahrenen Person beraten zu lassen, die evtl. sogar selbst eine VG mit der Maus versuchen kann.
Oft ist ein gut sozialisiertes Jungtier aus einer Zucht der perfekte Partner für eine verhaltensauffällige Maus.
Rennmäuse vergesellschaften - Adult VG und Jungtier VG erklärt
Falls ihr eine einsame Rennmaus habt und nicht mehr weiterwisst, könnt ihr mich gerne per Email kontaktieren: rennmaeuse.oesterreich@gmail.com

{{percentage}} % positiv
